(030) 449 25 45

Netzwerke

Kurs-ID: CN_HNMWSL

Heterogene Netze mit Microsoft Windows Server und Linux

In dem Seminar lernen die Teilnehmenden die Grundlagen von Netzwerkdiensten sowie das Arbeiten mit Servern und Workstations kennen. Sie erhalten Einblick in die Microsoft-Technik sowie in die Linux-Technik.

Termin buchen

Seminarinhalte

IPv6

  • Einführung in IPv6 (Einschränkungen von IPv4, Leistungsmerkmale von IPv6, Vergleich von IPv4 und IPv6, Gründe für IPv6-Umstellung, Dual-Stack Lite (DS-Lite) - RFC 6333, Carrier Grade NAT (CGN) –NAT444)
  • IPv6 Adressierung (IPv6 Adressraum, IPv6 Adress Syntax, Arten von IPv6 Adressen, Unicast IPv6 Adressen, Multicast IPv6 Adressen, Anycast IPv6 Adressen, IPv6 Adressen für hosts, IPv6 Adressen für router, Subnetting von IPv6 Adressen, IPv6 interface identifiers)
  • IPv6 Adress Autokonfiguration (Stateful und Stateless Autokonfiguration, Autoconfigured Adress Stati (Tentative, Valid, Preferred, Deprecated, Invalid), Router Advertisement und Router Solicitation, Analyse mit Wireshark, IPv6 Adressen für Hosts und Router)
  • IPv6 Header (optional) (Struktur von IPv6 Paketen, Vergleich IPv4 und IPv6 Header, IPv6 Extension Headers)

IPv6 MTU (optional)

  • ICMPv6 (Überblick, Arten von ICMPv6 Nachrichten, ICMPv6 Header, ICMPv6 Error Messages, ICMPv6 Informational Messages, Path MTU Discovery)
  • Neighbor Discovery (Overview, Neighbor Discovery Message Format, Neighbor Discovery Messages, Router Solicitation, Router Advertisement, Neighbor Solicitation, Neighbor Advertisement, Neighbor Discovery Processes, Neighbor Unreachability Detection, Neighbor Unreachability Detection and Dead Gateway Detection, Duplicate Address Detection, Router Discovery)
  • Multicast Listener Discovery und MLD Version 2 (optional) (MLD and MLDv2 Überblick, IPv6 Multicast Überblick, Host Support for Multicast, Router Support for Multicast, MLD Messages, MLDv2 Messages)
  • DHCPv6 (DHCPv6 Messages, DHCPv6 Stateful Nachrichtenaustausch, DHCPv6 Stateless Nachrichtenaustausch)
  • IPv6 Namensauflösung (LLMNR - Link-local Multicast Name Resolution, DNS Erweiterungen für IPv6)
  • IPv6 Routing

Grundlagen Betriebssysteme (nur Überblick)

  • Unix/Linux
  • FreeBSD, OpenBSD, macOS
  • Windows (Workstation und Server)

Grundlagen Virtualisierung bzw. Virtualisierungslösungen

  • Typ-1 Hypervisor, Typ-2 Hypervisor
  • Produkte (VMWare Workstation, VMWare ESXi, VMWare vsphere, Microsoft Hyper-V (Workstation und Server), KVM, XEN, (Oracle) Virtual Box)

Grundlagen Netzwerkdienste DHCP, DNS, SMB, LDAP

Arbeiten mit Windows Servern und Netzwerken

Installation Windows Server und Workstations

  • Konfiguration von Hyper-V auf Windows Server Datacenter
  • Erstellen von virtuellen Netzwerken und virtuellen Maschinen (für die weitere Schulung)
  • Konfiguration einer Schulungsumgebung mit Hyper-V VMs bestehend aus: Domaincontroller, Fileserver, Clientmaschinen
  • Konfiguration der Schulungssysteme unter Windows (Netzwerke und Netzwerkeinstellungen, Firewall Einstellungen konfigurieren, Dienste und Anwendungen konfigurieren ,Treiber und Windows Update konfigurieren, Datenträger und Dateisysteme, Lokale Benutzer und Gruppen, User Account Control (UAC) unter Windows verstehen , Lokale Gruppenrichtlinien und Sicherheitskonzepte, Erwähnen von Powershell, Installation und Grundlagen zu SSH unter Windows)

Grundlagen der Netzwerk-Administration und des Active Directory

  • Die Aufgabenstellung der Netzwerkadministration
  • Arbeitsgruppen und Domänenmodell
  • Benutzerkonten in Windows

Anmeldemechanismen an einem Windows-Rechner

  • Windows-Domänen
  • Die logische Struktur des Active Directory (Domänen, Organisationseinheiten, Bäume und Wälder)
  • Die physikalische Struktur des Active Directory

Installation des Active Directory

  • Einrichten von Domänen
  • Remoteadministration mit RSAT-Tools
  • Konfiguration von DNS, bzw. DNS-Diensten unter Windows (Arten von DNS-Servern, DNS-Zonenverwaltung, DNS-Ressource Records (A-, AAAA,- MX, CNAME, - SRV-, usw.), DNS-Weiterleitungsmechanismen)
  • Funktionsweise und Einrichtung von DHCP unter Windows (Installation, Autorisieren eines DHCP-Servers im Active Directory, Reservierungen erstellen, Automatic Private IP Addressing, Funktionsweise eines DHCP-Relay-Agent)
  • Benutzer- und Gruppenverwaltung im AD
  • Dateisystem- und Freigabe Rechte konfigurieren

Arbeiten mit Linux als Workstation und als Server (Grundsätzlich immer per Konsole und GUI falls vorhanden)

  • Einführung (Linux Entstehung, Der Linux Kernel, Linux Distributionen, Linux Desktop Umgebungen)

Installation von Linux auf der Schulungshardware (parallel zu Windows)

  • Erstkonfiguration von Linux Mint (auf Debian Basis)
  • Erkunden der Kommandozeile bzw. Grundlagen Bash

Lokale Benutzerverwaltung verwenden von SU und Installation (verstehen) von sudo

Konfiguration Netzwerk

Konfiguration Firewall

Umgang mit Updates, Update-Spiegelserver

Installation und Deinstallation von Software, Paketverwaltung mit apt und dpkg

Konfiguration Hardware

  • Geräteverwaltung
  • Festplattenverwaltung, Dateisysteme
  • Konfiguration und überprüfen von Diensten (z.B. mit systemctl und journalctl)

Grundlagen der Virtualisierung unter Linux

  • KVM
  • Virtual Box
  • XEN

Installation und Grundkonfiguration von klassischen Netzwerkdiensten

  • SSH-Server
  • Webserver, Datenbank
  • Samba 4 und NFS

Abschlussübung Installation eines Nextcloud Servers (optional)

 

Lernmethode

Ausgewogene Mischung aus Theorie und praktischen Übungen in technisch einwandfreier Schulungs­umgebung, zur Festigung Ihres Lern­erfolges. Direkter Austausch mit Trainer.in und anderen Teilnehmenden.

Zielgruppe

Diese Schulung richtet sich an IT-Auszubildende

Voraussetzungen

Für diesen Kurs benötigen Sie: Grundlegende Kenntnisse in der Nutzung von PCs sowie grundlegende Begrifflichkeiten

Dauer und Zeiten

15 Kurstage (pro Tag 8 Unterrichtsstunden à 45 Min.)

In der Regel beginnt ein Schulungstag um 09:00 Uhr und endet um 16:00 Uhr.

Schulungsort

In der Regel beginnt ein Schulungstag um 9:00 Uhr und endet um 16:00 Uhr.

Der Schulungsort ist Nürnberg. Wir behalten uns vor, die Seminare auch als Hybrid-Veranstaltung durchzuführen.

Termine

  • 10.03.25 - 14.03.25 & 28.04.25 - 30.04.25 & 02.05.25 & 05.05.25 - 09.05.25 & 12.05.25NürnbergAnmelden

Terminabsprachen möglich! Buchen Sie diesen Kurs als Individualtraining oder Firmenkurs mit individueller Dauer und gewünschtem Termin. (Preisänderungen vorbehalten)

Anfrage stellen

Die Schulung Heterogene Netze mit Microsoft Windows Server und Linux führen wir ab 6 Teilnehmenden durch.

Kurspreis für offene Schulungen

3280,00 € zzgl. 19% MwSt. (3903,20 € inkl. 19% MwSt.)

Hinweis

Die Stornofrist für diesen Kurs beträgt 93 Kalendertage.